Verbesserung der Emotionsregulation von Jugendlichen
Freude, Stolz, Trauer, Angst, Wut, … Emotionen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens. Manchmal sind sie ganz sanft und manchmal so überwältigend, dass wir an nichts anderes mehr denken können. Dann ist der Umgang mit Emotionen für jeden Menschen eine Herausforderung. Besonders jedoch für Jugendliche, die beim Heranwachsen viele Entwicklungsaufgaben und zahlreiche körperliche und biologischen Veränderungen meistern müssen.
Doch ein gesunder Umgang mit Emotionen lässt sich erlernen und trainieren. Genau hier setzt das universelle Präventionsprogramm DUDE -Du und Deine Emotionen an. Es richtet sich an Schüler:innen der sechsten und siebten Klassen und wird im Rahmen des regulären Schulunterrichts durchgeführt.
Das Programm ist multimedial (Videos, Übungen, Spiele, etc.) und orientiert sich dabei an den Erlebnissen von Jugendlichen, um gemeinsam mit ihnen alltagsnahe und praktische Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ziel des Programms ist es, die Jugendlichen zu unterstützen, einen gesunden Umgang mit stressigen Situationen und starken Emotionen zu finden, ihren Selbstwert zu stärken und den Klassenzusammenhalt zu fördern.
Mit Emotionen richtig umgehen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDu und Deine Emotionen
DUDE auf einen Blick
Teilnahmebedingungen
Derzeit wird das DUDE-Programm nur im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie angeboten, die im Schuljahr 2025/26 startet.
Teilnehmen können Schulen der Sekundarstufe (von Mittel-, Real- und Gesamtschule bis Gymnasium) aus ausgewählten Bundesländern (siehe Karte). Für Förderschulen planen wir eine weitere Studie, die voraussichtlich am Schuljahr 2026/27 starten wird.
Über das Kontaktformular können Sie uns eine unverbindliche Teilnahmeanfrage schicken.

Mehr rund um das Programm DUDE
Erfahren Sie hier mehr zu den Hintergründen und dem Aufbau des Programms und vor allem zur möglichen Teilnahme Ihrer Schule.
Stimmen aus der Praxis
Weiterführende Informationen
Hier stellen wir Ihnen die Systematik der Verbreitung des Programms sowie die Datenerhebung vor uns unterstützen Sie mit Adressen zu zusätzlichen psychologischen Beratungs- und Behandlungsangeboten in Ihrer Region.